Mit der richtigen Reinigung vermeidest du, dass deine Aquarellpinsel ausfransen, Haare verlieren oder ihre Form verlieren. Hier findest du eine Pflegeroutine – sowohl für die tägliche Reinigung als auch für Momente, in denen deine Pinsel etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen.
Tägliche Reinigung: Schritt für Schritt
So reinigst du deinen Pinsel nach jedem Gebrauch
Die tägliche Reinigung deiner Pinsel hat ein klares Ziel: Alle Farbreste zu entfernen, bevor der Pinsel zum Trocknen beiseitegelegt wird. Die Routine ist einfach:
- Spüle den Pinsel vorsichtig in lauwarmem Wasser, bis das Wasser vollständig klar ist
- Forme die Pinselspitze behutsam mit den Fingern
- Lege den Pinsel waagerecht auf Küchenpapier oder ein sauberes Handtuch zum Trocknen
Gründliche Reinigung: Schritt für Schritt
Ein paar Mal im Jahr durchführen
Während die tägliche Reinigung mit Wasser für die regelmäßige Pflege ausreicht, tut eine gründlichere Reinigung den Pinseln von Zeit zu Zeit gut. Nach intensiven Malphasen können sie an Spannkraft und Form verlieren, wenn sich Farbreste und Staub im Borstenansatz ansammeln. Fühlt sich der Pinsel trocken oder leblos an, ist es Zeit für eine Tiefenreinigung mit Pinselshampoo oder Pinselseife. So geht’s:
- Spüle den Pinsel gründlich in lauwarmem Wasser
- Massiere vorsichtig Pinselseife in die Borsten ein
- Wiederhole Spülen und Waschen, bis das Wasser vollständig klar ist
- Forme die Spitze, indem du sie sanft über ein Handtuch ziehst oder mit den Fingern formst
Spezialpflege für abgenutzte Pinsel
Um einem trockenen oder ausgefransten Pinsel neues Leben einzuhauchen, kannst du ihm eine einfache „Haarkur“ gönnen, die pflegt und weich macht. Reinige den Pinsel zunächst gründlich, arbeite dann etwas Shampoo in die Spitze ein und forme sie in die gewünschte Form. Lass den Pinsel über Nacht waagerecht trocknen, ohne das Shampoo auszuspülen, und spüle ihn gründlich vor der nächsten Verwendung. Pinselseife und -shampoo enthalten pflegende Inhaltsstoffe, die Feuchtigkeit spenden und trockene Pinsel revitalisieren.
Vorsicht: Maskierflüssigkeit und Pinsel
Maskierflüssigkeit ist ein cleveres Hilfsmittel, kann aber auch deine Pinsel dauerhaft beschädigen – so stark, dass keine Reinigungsmethode mehr hilft. Verwende daher niemals deine normalen Aquarellpinsel für Maskierflüssigkeit. Sobald sie trocknet, wird sie gummiartig und haftet dauerhaft an den Borsten – ein Schaden, der sich nicht mehr beheben lässt. Schon wenige Minuten Trocknungszeit können einen hochwertigen Pinsel ruinieren.
So schützt du deinen Pinsel beim Auftragen
Wenn du dennoch einen guten Pinsel für Maskierflüssigkeit verwenden musst, gibt es einen einfachen Trick: Seife den Pinsel vor dem Auftragen leicht ein. Die Seife bildet eine schützende Barriere zwischen der Flüssigkeit und den Borsten. Spüle den Pinsel anschließend sofort gründlich aus, bevor die Maskierflüssigkeit antrocknet.
Für weitere Tipps und Ratschläge lies alles über Maskierflüssigkeit für Aquarell ⭢
Germany (EUR)



