Suche

Bei Pen Store verkaufen wir jede Woche Tausende von Markern, und wir wissen, dass es wie ein regelrechter Dschungel an Möglichkeiten wirken kann. Deshalb führen wir dich durch alkoholbasierte, wasserbasierte und ölbasierten Marker. Worin unterscheiden sie sich in Anwendung und Ausdruck?


Pilot Iroshizuku 50 ml - Hana-ikada - inre nedsänkning
Pilot Iroshizuku 50 ml - Hana ikada

Alkoholbasierte Marker

Alkoholbasierte Marker zeichnen sich durch ihre strapazierfähige Tinte aus, die auf vielen verschiedenen Oberflächen haftet und schnell trocknet. Das macht sie sowohl praktisch als auch vielseitig, doch ihre Anwendung hängt von der Gestaltung des Stiftes ab. Bei uns findest du zwei Typen: Illustrationsmarker, entwickelt für Zeichnen und Kolorieren, und Permanentmarker, die zum Markieren und Beschriften verschiedener Materialien gedacht sind. Lies unten mehr über die Unterschiede.


Alkoholbasierte Illustrationsmarker

Illustrationsmarker mit alkoholbasierter Tinte sind beliebt bei Comiczeichnern, Illustratoren und Designern. Die Tinte ist halbtransparent, und die Farben können direkt miteinander vermischt werden, um neue Farbtöne und weiche Übergänge zu schaffen.

Beispiele für alkoholbasierte Illustrationsmarker:



Alkoholbasierte Permanentmarker

Permanentmarker mit alkoholbasierter Tinte sind robust und haften gut auf den meisten Oberflächen, auch auf glatten Flächen, auf denen andere Stifte Schwierigkeiten haben. Ein Vorteil ist, dass die Tinte schnell trocknet, was beim Markieren auf Kunststoff, Metall oder Glas praktisch ist. Im Vergleich zu ölbasierten Permanentmarkern haben sie also eine kürzere Trocknungszeit, aber die gleiche zuverlässige Haltbarkeit.

Beispiele für alkoholbasierte Permanentmarker:


Alkoholbasierte Marker kaufen →


More ProMarker 12er-Set + Blender (Set 1) ProMarker 12er-Set + Blender (Set 1)
Kaufen!
Promarker
ProMarker 12er-Set + Blender (Set 1)
42.90 €
More Electro Pop Fine Marker 24er-Pack Electro Pop Fine Marker 24er-Pack
Kaufen!
Sharpie
Electro Pop Fine Marker 24er-Pack
62.50 €
More Classic Basis-Set mit 12 Farben Classic Basis-Set mit 12 Farben
Kaufen!
Copic
Classic Basis-Set mit 12 Farben
105.60 €
More Sketch 72er-Set E Sketch 72er-Set E
Kaufen!
Copic
Sketch 72er-Set E
533.10 €
More ProMarker Student Designer 24er-Set + Wallet ProMarker Student Designer 24er-Set + Wallet
Kaufen!
Promarker
ProMarker Student Designer 24er-Set + Wallet
89 €

Wasserbasierte Marker

Wasserbasierte Marker sind ein Oberbegriff, der verschiedene Stifttypen umfasst. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Wasser als Bindemittel verwenden, was sie papierfreundlicher macht und verhindert, dass sie so stark durchbluten wie alkoholbasierte Marker. Sie sind in der Regel geruchlos und können oft mit Wasser verdünnt oder aktiviert werden. Die gängigsten Typen sind Acrylmarker und Aquarellmarker: zwei Varianten, die sich im Ausdruck und Gefühl unterscheiden, aber die gleiche wasserbasierte Grundlage teilen.


Acrylmarker

Acrylmarker enthalten deckende, wasserbasierte Acrylfarbe, die auf fast allen Oberflächen haftet: Papier, Holz, Stein, Textil, Glas, Keramik und Metall. Das Ergebnis ist intensiv, haltbar und vollständig deckend, wodurch sie sich ebenso für Kunstwerke und Illustrationen wie für DIY-Projekte, Graffiti und Dekoration eignen. Ein weißer Acrylmarker ist zum Beispiel ideal, um helle, opake Details oder Reflexe zu schaffen.

Beispiele für Acrylmarker:


Acrylmarker kaufen →



Aquarellmarker

Aquarellmarker hingegen sind transparent und wasserlöslich. Sie funktionieren ähnlich wie Aquarellfarben im Stiftformat: Man kann direkt auf Papier zeichnen und anschließend mit einem Pinsel Wasser hinzufügen, um fließende Übergänge und weiche Farbverläufe zu erzeugen. Dadurch sind sie besonders bei Illustratoren und Kreativen beliebt, die gerne mit Schattierungen, Übergängen und lebendigen Farbeffekten experimentieren.

Beispiele für Aquarellmarker:


Aquarellmarker kaufen →

Gut zu wissen: Die meisten wasserbasierten Marker lassen sich als Acryl- oder Aquarellmarker einordnen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie Talens | Pantone, das wasserbasiert ist, aber weder als deckender Acrylmarker noch als wasserlöslicher Aquarellmarker funktioniert.

More Posca Marker 60er-Set Rubbercase Posca Marker 60er-Set Rubbercase
Kaufen!
Posca
Posca Marker 60er-Set Rubbercase
349 €
More ABT Dual Brush Pen ABT Dual Brush Pen
107
Tombow
ABT Dual Brush Pen
4.50 €
More Marker Marker
108
TALENS | PANTONE
Marker
9.80 €
More Pintor Medium Tip Pintor Medium Tip
30
Pilot
Pintor Medium Tip
3.60 €
More Posca PC-3M Standard Colours 8er-Set Posca PC-3M Standard Colours 8er-Set
Kaufen!
Posca
Posca PC-3M Standard Colours 8er-Set
39 €

Ölbasierten Marker

Der ölbasierten Marker ist oft besonders robust und eignet sich hervorragend als Permanentmarker in industriellen Umgebungen. Dieser Typ haftet auf den meisten Oberflächen und ist in verschiedenen Spitzenbreiten erhältlich. Viele unserer Kunden verwenden ölbasierten Marker, um Autoreifen zu beschriften. Häufig sind Pumpstifte unter den ölbasierten Markern zu finden, das heißt, beim Gebrauch wird der Stift geschüttelt und die Tinte durch Drücken der Spitze nach vorne gepumpt.

Beispiele für ölbasierten Marker:


Ölbasierten Marker kaufen →

More Paint Marker PX-30 Broad Paint Marker PX-30 Broad
4
Uni
Paint Marker PX-30 Broad
6.50 €
More Paint Marker PX-20 Medium Paint Marker PX-20 Medium
8
Uni
Paint Marker PX-20 Medium
3.90 €
More 780 Paint Marker 0,8 mm 780 Paint Marker 0,8 mm
Edding
780 Paint Marker 0,8 mm
More 8300 Industry Permanent Marker
1
Edding
8300 Industry Permanent Marker
4.90 €
More Paint Marker PX-30 Weiß 12er-Pack Paint Marker PX-30 Weiß 12er-Pack
Kaufen!
Uni
Paint Marker PX-30 Weiß 12er-Pack
70 €

Welches Papier soll ich wählen?

Abhängig davon, mit welcher Art von Markern du zeichnest, gibt es ein oder mehrere Papiere, die genau zu den Eigenschaften deiner Stifte passen. Um dir bei der Wahl des richtigen Papiers für deine Marker zu helfen, haben wir einen umfassenden Leitfaden erstellt!

Guide zu Markerpapier →


Marker →

Acrylmarker →

Patronen →

Zeichenblöcke →





Anmelden

Tiefstpreis 1-30 Tage vor Preissenkung:

Der Referenzpreis ist der niedrigste Preis, der für das Produkt 1-30 Tage vor der jeweiligen Preissenkung galt. In diesem Fall wird der niedrigste Preis 1-30 Tage vor der ersten Preissenkung angegeben.