Die Wahl eines Füllfederhalters beginnt mit der Feder, denn sie bestimmt, wie sich das Schreiben auf dem Papier anfühlt. In diesem Ratgeber erklären wir, wie du die richtige Federbreite auswählst, was die Bezeichnungen bedeuten und was du über Tinte und Befüllung wissen solltest. Wir helfen dir, den richtigen Stift für dein Schreiben oder Zeichnen zu finden.


Warum ein Füllfederhalter?
Ein Füllfederhalter ist an seiner charakteristischen Metallfeder zu erkennen und wird mit flüssiger Tinte befüllt, entweder aus einer Patrone oder einem Tintenfass. Manche verbinden ihn mit einer vergangenen Zeit, aber tatsächlich ist der Füllfederhalter nach wie vor ein sehr beliebtes Schreib- und Zeicheninstrument. Vielleicht liegt es daran, dass das Schreibgefühl etwas ganz Besonderes ist, oder daran, dass er Luxus und Nostalgie ausstrahlt. Sie sind für eine lange Lebensdauer gebaut und können aus hochwertigen Materialien bestehen. Ein teureres Modell bedeutet oft eine aufwendigere Konstruktion oder ein besonders weiches Schreibgefühl. Manche gönnen sich eine teure Uhr oder Tasche, warum also nicht auch einen richtig schönen Stift?
Die passende Federbreite wählen
Vielleicht hast du einen Stift gefunden, der dir gefällt, bist dir aber bei der Federbreite unsicher. Manche Füller gibt es in mehreren oder zumindest zwei verschiedenen Breiten.
Die gängigsten Federbreiten sind Extra Fine (EF), Fine (F), Medium (M) und Broad (B). Es ist schwer zu sagen, wie viele Millimeter die Breite genau entspricht, da sich die Größen je nach Marke leicht unterscheiden. Auch der Schreibdruck und Stil beeinflussen die Strichstärke.
Welche Federbreite passt zu mir?
Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage, aber hier sind einige Hinweise.
- Fine/Extra fine: Wenn du eher klein schreibst, eignen sich Fine oder Extra Fine. Dünnere Federn geben weniger Tinte ab und funktionieren besser auf Papier, das nicht speziell für Füllfederhalter gedacht ist.
- Medium: Wenn du durchschnittlich groß schreibst, gefällt dir vielleicht Medium besser. Die breitere Feder sorgt für ein weicheres Schreibgefühl.
- Broad: Broad eignet sich besonders für Unterschriften oder wenn du größer schreiben und die Tintenfarbe besser sehen möchtest.
Die richtige Federart für deinen Füllfederhalter wählen
Die gebräuchlichste Federform ist rund, sie sorgt für gleichmäßige und einheitliche Linien beim Schreiben. Es gibt aber auch flachere oder abgeschrägte Federn, sogenannte Kalligrafiefedern. Damit kannst du die Strichstärke variieren und unterschiedliche Ausdrucksformen erzielen, weshalb sie in vielen Kalligrafiestilen beliebt sind. Sowohl runde als auch Kalligrafiefedern sind fest, das heißt, sie biegen sich nicht, wenn du fester aufdrückst. Wenn du eine flexiblere Feder suchst, gibt es einige Modelle mit sogenannter Flex-Feder. Für mehr Variation bei Linien und Ausdruck findest du solche Möglichkeiten oft einfacher bei Kalligrafiestiften, etwa Pinselstiften oder Tauchfedern.Bist du Linkshänder?
Das bedeutet nicht, dass du eine spezielle Feder brauchst, denn Füllfederhalter sind für Rechts- und Linkshänder geeignet. Manche Menschen halten den Stift jedoch auf eine Weise, die eine spezielle Feder erfordert, deshalb bieten einige Marken eigene Federn für Linkshänder an. Aber wie gesagt, probiere am besten zuerst eine „normale“ Feder!
Tinte und Befüllung
Füllfederhalter lassen sich mit vorgefüllten Tintenpatronen oder mit einem sogenannten Konverter befüllen. Mit dem Konverter ziehst du die Tinte über die Feder ein. Viele Marken haben ein eigenes Format für Patronen oder Konverter, aber einige verwenden einen internationalen Standard.
Tinte kaufen →
Patronen kaufen →
PS. Du möchtest Pigmenttinte, Tusche oder dokumentenechte Tinte verwenden? Dann solltest du keine Füllfederhalter nutzen, sie können verstopfen und beschädigt werden. Verwende lieber einen Pinsel, eine Tauchfeder oder einen Tuschezeichner.


Ein paar abschließende Worte
Schreibst du zum ersten Mal mit einem Füllfederhalter? Achte darauf, ihn leicht schräg zu halten (nicht senkrecht von oben), und stelle sicher, dass du immer die Oberseite der Feder siehst. Drücke nicht zu stark, die Feder kann sich verbiegen. Die Tinte sollte leicht aus der Feder fließen.
Wenn du dich entschieden hast, einen Füllfederhalter zu kaufen, herzlichen Glückwunsch zu einer guten Wahl! Du wirst ihn wahrscheinlich viele Jahre lang nutzen können, und wenn du ein Modell mit langlebigen Materialien gewählt hast, kann er sogar Generationen überdauern. Der Füllfederhalter ist ein Gesprächsanlass und ein Stück Handwerkskunst, vor allem aber ein zuverlässiger Stift, weit entfernt von der Wegwerfmentalität. Bei Pen Store findest du eine große Auswahl an Füllfederhaltern, sowohl online als auch in unserem Geschäft in Stockholm.