Suche

Egal, ob du gerade dein erstes Set Marker ausgepackt hast oder bereits ein erfahrener Illustrator bist – es gibt einige grundlegende Pflegetipps, die deine Stifte in Topform halten. In diesem Leitfaden gehen wir die wichtigsten Tipps durch, damit deine Marker ihre Qualität behalten und dir immer wieder dieselbe kreative Freude schenken, Projekt für Projekt. Mit der richtigen Pflege kann selbst der einfachste Marker deutlich länger halten als erwartet.



Aufbewahrung von Markern

Bewahre deine Marker liegend auf

Sowohl wasserbasierte als auch alkoholbasierte Marker sollten immer mit aufgesetzter Kappe aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen. Wasserbasierte Marker können sowohl waagerecht als auch senkrecht gelagert werden, während alkoholbasierte Marker besser waagerecht aufbewahrt werden sollten, um das Verdunsten der Tinte zu vermeiden. Bei doppelseitigen Stiften ist es generell am besten, sie waagerecht zu lagern – unabhängig von der Tintensorte – da dies eine gleichmäßige Tintverteilung auf beide Spitzen gewährleistet. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art von Tinte dein Stift hat oder ob er doppelseitig ist, ist es am sichersten, ihn waagerecht zu lagern.

Bewahre deine Marker bei Zimmertemperatur auf

Direktes Sonnenlicht und hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Alkohol verdunstet und der Stift schwer zu verwenden wird. Auch die Aufbewahrung in kalten Räumen kann schädlich sein, da sich die Farbe trennen oder ihre Eigenschaften verändern kann. Ein guter Tipp ist, deine Marker immer bei Zimmertemperatur aufzubewahren – idealerweise in speziellen Etuis oder Boxen, die sowohl vor Licht als auch vor Temperaturschwankungen schützen. Wir verkaufen mehrere Sets, bei denen die Stifte in schützenden Etuis geliefert werden, von Marken wie Posca und Promarker. Für deinen Kreativbereich bieten Marken wie Copic und Talens | Pantone spezielle Aufbewahrungssysteme an, in denen die Marker horizontal liegen, die Spitzen geschützt sind und die Stifte leicht zu erkennen und zu entnehmen sind.

Hier findest du unsere komplette Kategorie für Aufbewahrung →


More ABT Dual Brush Pen Desktop Organizer (Leer) ABT Dual Brush Pen Desktop Organizer (Leer)
Kaufen!
Tombow
ABT Dual Brush Pen Desktop Organizer (Leer)
85 €
More Stiftaufbewahrungsbox ABT Dual Brush Pen Stiftaufbewahrungsbox ABT Dual Brush Pen
Kaufen!
Tombow
Stiftaufbewahrungsbox ABT Dual Brush Pen
55 €
More Aufbewahrungsetui Tricolor Aufbewahrungsetui Tricolor
Kaufen!
Ykra
Aufbewahrungsetui Tricolor
69 €
More T320 Trunk Shape Toolbox Blue T320 Trunk Shape Toolbox Blue
Kaufen!
TOYO Steel Company
T320 Trunk Shape Toolbox Blue
49 €
More T190 Trunk Shape Toolbox Beige T190 Trunk Shape Toolbox Beige
Kaufen!
TOYO Steel Company
T190 Trunk Shape Toolbox Beige
32 €

Reinigung von Markern

Reinigung von wasserbasierten Markern

Für wasserbasierte Marker reicht in der Regel warmes Wasser und ein weiches Tuch aus, um die Spitze und das Gehäuse zu reinigen. Wische die Spitze vorsichtig auf einem Papier ab, bis keine Farbe mehr austritt, und lasse sie dann vollständig an der Luft trocknen, bevor du sie wieder verwendest.

Reinigung von alkoholbasierten Markern

Für alkoholbasierte Marker verwendest du Isopropylalkohol (eine gängige Alkoholart, die in Elektronikgeschäften oder Apotheken erhältlich ist, oft unter dem Namen „Reinigungsalkohol“), und zwar mit dem höchstmöglichen Alkoholgehalt, idealerweise 91–99 %. Wenn der Alkohol mit Wasser verdünnt ist, kann dies die empfindliche Spitze beschädigen.

Alternativ kannst du auch einen speziellen Markerreiniger verwenden, wie zum Beispiel den Copic Cleaner 125 ml. Den Alkohol kannst du verwenden, um Farbreste von allen Teilen – wie Gehäuse und Kappe – zu entfernen. Ein Tipp: Verwende dazu ein Wattestäbchen oder ein aufgerolltes Stück Papier, um alle Ecken und die Innenseite der Kappe zu erreichen. Führe diese Reinigung regelmäßig durch, da sich Farbreste in der Kappe ansammeln können, wodurch sie sich nicht mehr richtig verschließen lässt und die Spitze austrocknen kann. Rückstände an der Spitze können außerdem beim Zeichnen zu ungleichmäßigen Farbaufträgen führen.


Nachfüllen von Markern

Nachfüllen von wasserbasierten Markern

Wasserbasierte Marker, wie zum Beispiel Acrylmarker und Aquarellmarker, sollten nur mit Wasser oder mit einer speziellen Nachfüllflüssigkeit nachgefüllt werden, die genau für dein Modell vorgesehen ist.

Nachfüllen von alkoholbasierten Markern

Für alkoholbasierte Marker befolgt man in der Regel die unten aufgeführten Schritte, um sie mit neuer Tinte nachzufüllen.

1. Warte nicht zu lange. Vermeide es, deinen Marker zu stark austrocknen zu lassen, bevor du ihn nachfüllst – das kann die Spitze durch Austrocknung und Abnutzung beschädigen.

2. Wähle die richtige Nachfüllung.
Achte darauf, dass die Nachfüllung von der richtigen Marke, Serie und mit der richtigen Farbnummer stammt. Wenn du eine falsche Formel verwendest, riskierst du, die Spitze oder die inneren Teile des Markers zu beschädigen. Überprüfe auch, dass die Farbnummer exakt übereinstimmt – „fast richtig“ reicht nicht. Wenn du deinen Marker mit der falschen Nuance nachfüllst, kann das später problematisch werden, zum Beispiel beim Erstellen einer Farbtabelle oder beim Befolgen von Tutorials, die bestimmte Farbtöne verwenden.

3. Fülle deinen Marker auf. Es gibt verschiedene Techniken, um die Nachfüllflüssigkeit einzuführen. Du kannst die Nachfüllung vorsichtig auf die breite Spitze tropfen, sodass die Flüssigkeit in den Schaft sickert und die andere Spitze erreicht. Alternativ kannst du eine Spitze vorsichtig mit einer Pinzette herausziehen und die Pipette der Nachfüllflasche direkt in den Schaft einführen. Um Verschwendung und Auslaufen zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wie viel Flüssigkeit benötigt wird. Je nach Austrocknungsgrad des Stiftes kann es bis zu 3 ml sein. Fülle vorsichtig und nach und nach auf, damit keine Tinte austritt.

4. Lass den Marker ruhen. Nach dem Nachfüllen lege den Marker für eine Weile flach hin, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilt.

More Refill Ink Refill Ink
20
Touch
Refill Ink
10.10 €
More Tusche 12 ml Tusche 12 ml
358
30%
Copic
Tusche 12 ml
8.82 € 12.60 €
More Sketch Pinselspitzen 3er-Pack Sketch Pinselspitzen 3er-Pack
Copic
Sketch Pinselspitzen 3er-Pack
13.80 €
More Marker Ink Marker Ink
108
TALENS | PANTONE
Marker Ink
15.90 €
More One4All Refill 30 ml One4All Refill 30 ml
44
Molotow
One4All Refill 30 ml
8.50 €

Häufige Fragen zur Pflege von Markern

Wie bekomme ich Permanentmarker aus Kleidung?

Wenn ein Missgeschick passiert und du Permanentmarker auf deine Kleidung bekommen hast, handle schnell. Bei alkoholbasierten Markern versuche es zuerst mit Handdesinfektionsmittel oder Nagellackentferner an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstücks. Eine andere Möglichkeit ist, den Fleck in Milch einzuweichen und das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt zu waschen. Bei wasserbasierten Markern kannst du den Fleck oft entfernen, indem du ihn zunächst mit etwas Spülmittel behandelst und das Kleidungsstück danach in der Maschine wäschst. Je schneller du den Fleck behandelst, desto größer ist die Chance, ihn vollständig zu entfernen.

Welches Papier sollte ich für Marker verwenden?

Das richtige Papier ist entscheidend für ein gutes Ergebnis. Markerpapier hat eine spezielle Beschichtung, die dafür sorgt, dass die Farbe gleichmäßig auf der Oberfläche liegt und ein besseres Mischen der Farben ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für alkoholbasierte Marker, die ein dickeres Papier benötigen, damit die Farbe nicht durchdringt. Für wasserbasierte Marker eignet sich auch Aquarellpapier gut. Vermeide normales Kopierpapier, da es zu viel Farbe aufsaugt und ein ungleichmäßiges Ergebnis hinterlassen kann.

Was kann ich tun, wenn mein Marker ausgetrocknet ist?

Bei wasserbasierten Markern kannst du versuchen, die Spitze leicht mit Wasser zu befeuchten und den Marker einige Stunden mit aufgesetzter Kappe stehen zu lassen. Bei alkoholbasierten Markern verwende Nachfüllflüssigkeit, um die Spitze wiederzubeleben, oder trage etwas Alkohol oder Reinigungsflüssigkeit auf die Spitze auf. Um ein Austrocknen zu verhindern, setze die Kappe nach jedem Gebrauch fest auf und fülle die Marker rechtzeitig nach.

Mein Marker gibt ungleichmäßigen Farbfluss ab – woran liegt das?

Ein ungleichmäßiger Farbfluss liegt meist daran, dass der Marker fast leer ist oder zu lange senkrecht aufbewahrt wurde. Schüttle den Marker vorsichtig und lagere ihn dann einige Stunden waagerecht. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss der Marker möglicherweise nachgefüllt werden. Bei alkoholbasierten Markern ist es wichtig, sie nach dem Nachfüllen eine Weile flach liegen zu lassen, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilt.

Die Markerspitze ist beschädigt – kann man sie retten?

Spitzen können nach häufiger Nutzung ausfransen oder ihre Form verlieren, insbesondere wenn du grobes Papier verwendest. Bei einigen hochwertigen Markern sind Ersatzspitzen erhältlich, zum Beispiel von Copic. Überprüfe jedoch immer in der Produktbeschreibung, ob dein Modell austauschbare Spitzen hat, bevor du die alte entfernst. Manche Spitzen sind nicht zum Austauschen gedacht, und das Entfernen könnte den Marker dauerhaft beschädigen.

Muss ich beide Spitzen meines Markers nachfüllen?

Nein. Beide Spitzen werden aus demselben Tintenbehälter gespeist. Es reicht daher, von einer Seite genügend Flüssigkeit nachzufüllen. Wenn du die Spitze entfernst, um direkt in den Marker nachzufüllen, solltest du immer die breite Spitze herausziehen – sie ist deutlich robuster als die feine Pinselspritze.


More Aquarellmarker Albrecht Dürer Einzeln Aquarellmarker Albrecht Dürer Einzeln
30
Faber-Castell
Aquarellmarker Albrecht Dürer Einzeln
6 €
More Pintor Medium 6er-Etui Pastell Pintor Medium 6er-Etui Pastell
Kaufen!
Pilot
Pintor Medium 6er-Etui Pastell
15.90 €
More Ciao Manga 36er-Set Ciao Manga 36er-Set
Kaufen!
Copic
Ciao Manga 36er-Set
205.60 €
More ProMarker einzeln ProMarker einzeln
188
Promarker
ProMarker einzeln
3.90 €
More Posca PC-3M Standard Colours 8er-Set Posca PC-3M Standard Colours 8er-Set
Kaufen!
Posca
Posca PC-3M Standard Colours 8er-Set
39 €

Marker →

Acrylmarker →

Patronen →

Zeichenblöcke →





Anmelden

Tiefstpreis 1-30 Tage vor Preissenkung:

Der Referenzpreis ist der niedrigste Preis, der für das Produkt 1-30 Tage vor der jeweiligen Preissenkung galt. In diesem Fall wird der niedrigste Preis 1-30 Tage vor der ersten Preissenkung angegeben.